Förderbereich Umwelt
Auf Anregung von Eva Madelung und den derzeitigen Gesellschaftern der Heidehof Stiftung erweiterte die Stiftung im Jahre 1996 ihr Spektrum durch Eigen- und Förderprojekte im Bereich Umwelt.
Wir fördern sowohl Projekte von kleinen gemeinnützigen Institutionen als auch größere Vorhaben i.d.R. in Form von Kofinanzierungen. In den vergangenen Jahren verzeichnen wir eine deutliche Zunahme der Projektförderung im europäischen Ausland, insbesondere aber auch in Lateinamerika und Afrika. Dies geschieht fast ausschließlich in Zusammenarbeit mit deutschen Institutionen, die langjährige und fundierte Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit in den jeweiligen Ländern haben und mit regionalen Organisationen zusammenarbeiten.
Umweltbildung
Ob Umweltschutz langfristig praktiziert und gelebt wird, hängt von der Werthaltung der Menschen ab. Ziel der Stiftung ist es, Interesse und Verantwortung für unsere Umwelt zu wecken und Kompetenzen für die Gestaltung der Zukunft zu vermitteln.
Die Heidehof Stiftung unterstützt sowohl die „klassische Umweltbildung“, die vor allem die Naturerfahrung in den Vordergrund stellt, als auch Projekte mit dem umfassenderen Ansatz einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die an unterschiedliche Querschnittsthemen wie Lebensstile, Ernährung, Umgang mit den Ressourcen, Erhaltung der Artenvielfalt und Generationen-Gerechtigkeit anknüpfen können.
Sofern Projekte die Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Partnern zum Inhalt haben, ist der Antrag gemeinschaftlich einzureichen, wobei die Federführung und Verantwortlichkeit bei einem der beiden Partner liegt.
Naturschutz und nachhaltige Landnutzung
Die Stiftung unterstützt Initiativen, die alternative Wege einer nachhaltigen Land- und Ressourcennutzung befördern, sowie Projekte, die dem gezielten Schutz oder auch der Renaturierung naturschutzfachlich wertvoller Gebiete dienen. Sie leistet damit einen Beitrag zur Erhaltung wertvoller Natur- und Kulturlandschaften in Europa und weltweit.
Der gezielte Schutz der Vielfalt wildlebender Tier- und Pflanzenarten ist ein besonderes Anliegen der Stiftungsarbeit. Die Stiftung fördert zukunftsorientierte Vorhaben, die diesen Zielen dienen und keine öffentliche Förderung erhalten.
Vor dem Hintergrund sich ändernder Umweltbedingungen und Flächenanforderungen ist die Stiftung offen für Anträge zu zukunftsorientierten Konzepten und Pilotprojekten in der Landnutzung, die dem Klimaschutz dienen und die Anpassung an Klimawandelfolgen berücksichtigen.
Ausgewählte Förderprojekte
Jedes Jahr erhalten rund 35 Projektideen aus dem Umweltbereich eine Förderung von der Heidehof Stiftung. Diese Auswahl an Projekten gibt einen kleinen Einblick in unsere Förderinteressen.
Skalierungspotenzial

Die Gemüse-Genossenschaft als Social-Franchise
Mit dem WirGarten Social Franchise Modell wird erstmalig systematisch ein übertragbares Modell erprobt und fertig entwickelt, mit denen BürgerInnen ihre eigene Gemüseversorgung in Form einer Bürger-Gemüse-Genossenschaft in der eigenen Stadt gründen und betreiben können. Wir glauben, dass diese Idee in vielen Städten umgesetzt werden kann.
Laufzeit: 2 Jahre
Förderung: 60.000 €
Mehr über den Wir Garten e.V.
Klein aber fein

Die Naturdetektive
Die AG „Naturdetektive“ ist eine Kooperation einer Ganztagesgrundschule und des BUND Stuttgart. Grundschüler erkunden wöchentlich Natur und Umwelt direkt vor dem Klassenzimmer. Sie erleben die Themen Ernährung, Artenvielfalt und Ressourcen im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Laufzeit: 2 Jahre
Förderung: 5.000 €
Mehr über den BUND Kreisverband Stuttgart
Kofinanzierungen

Vielfalt schmeckt
Im Rahmen des Projekts von ProSpecieRara Deutschland werden Sorten der Roten Liste der Kulturpflanzen angebaut und vermarktet. KonsumentInnen werden parallel dazu über die biologische Vielfalt der Kulturpflanzen informiert. Das Projekt fördert die Stiftung im Rahmen einer Kofinanzierung.
Laufzeit: 3 Jahre
Förderung: 14.000 €
Mehr über ProSpecieRara Deutschland
Außergewöhnliche Graswurzelbewegung

Nahrungssouveränität in Syrien
15th Garden ist eine Graswurzelbewegung, die sich für Nahrungs- und Saatgutsouveränität in Syrien einsetzt. Freiheit, Würde und soziale Gerechtigkeit, die Slogans des syrischen Aufstands sind für 15th Garden ganz wesentlich mit der Idee einer selbstbestimmten Landwirtschaft verbunden- insbesondere, wenn Aushungerung als politische Waffe genutzt wird.
Laufzeit: 2 Jahre
Förderung: 60.000 €
Anschubfinanzierung

Testfelder für Agroforstsysteme in Uganda
Agroforstsysteme sind als geeignete Methode bekannt, um Kleinbauern die Möglichkeit zu geben, mit kleinen Flächen ein gutes Einkommen zu erzielen. Gleichzeitig haben Agroforstsysteme positive Auswirkungen für Klima und Bodenfruchtbarkeit. Mit Testfeldern kann ermittelt werden, welche Arten lokal geeignet sind.
Laufzeit: 1 Jahr
Förderung: 10.000 €
Mehr über Fairventures worldwide