Förderbereich Umwelt

Auf Anregung von Eva Madelung und den derzeitigen Gesellschaftern der Heidehof Stiftung erweiterte die Stiftung im Jahre 1996 ihr Spektrum durch Eigen- und Förderprojekte im Bereich Umwelt.

Wir fördern sowohl Projekte von kleinen gemeinnützigen Institutionen als auch größere Vorhaben i.d.R. in Form von Kofinanzierungen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wir fördern Projekte, 

  • die Bewusstsein für nachhaltige Ernährungssysteme schaffen 
  • die direkte Naturerfahrung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus naturfernem Umfeld ermöglichen (z.B. Ferienfreizeiten, wöchentliche Angebote…) 
  • die unterrepräsentierte Menschen befähigen, sich in ihrem Lebensumfeld für einen sozial-ökologischen Wandel einzusetzen 
 

Umwelt- und Ressourcenschutz

Wir fördern Projekte,  

  • die Nachwuchsförderung in Naturkunde und umweltnahen Handwerken selbstorganisiert umsetzen 
  • die verschiedene Akteure in der zukunftsfähigen und nachhaltige Landnutzung beteiligen 
  • die kleinräumige und lokale Landwirtschaft fördern, z.B. durch passende Bodenpolitik, die fairen Zugang zu Land für die Bewirtschaftenden ermöglicht 
  • die neue Maßnahmen in Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit ausprobieren 
  • die Kreislaufwirtschaft stärken 

Ausgewählte Förderprojekte

Jedes Jahr erhalten rund 50-60 Projektideen aus dem Umweltbereich eine Förderung von der Heidehof Stiftung. Diese Auswahl an Projekten gibt einen kleinen Einblick in unsere Förderinteressen.

Wissenschaftskommunikation Sanitärwende

Humusregal mit Info-Rollups
© Torsten Stapel

Auf der zirkulierBAR-Forschungsanlage wird mit Bildern und Infografiken anschaulich erklärt, warum es eine Sanitär- und Nährstoffwende braucht und wie das Humusregal im Reallabor funktioniert. 6 kurze Videos zum Thema „The true cost of sanitation“ ergänzen die Wissenschaftskommunikation zur Sanitärwende.

Laufzeit: 9 Monate
Fördersumme: 9.000 €

Mehr über das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau IGZ e.V. und zirkulierBAR

Der Weltacker in Rothenklempenow

Gruppe aus 4 Erwachsenem und einem Team-Mitglied bei der Führung über den Acker
© Weltacker Rothenklempenow

Die 2017 initiierte Freilichtausstellung Weltacker Rothenklempenow 2000m² veranschaulicht, wie die globale Ackerfläche genutzt wird, wie sehr unsere Zukunft von unserem Umgang mit den Ackerflächen abhängig ist und wie sich das Verhalten des einzelnen auf die Äcker hier und anderswo auf der Welt auswirkt.

Laufzeit: 2 Jahre
Fördersumme: 16.000 €

Mehr über das RCE Stettiner Haff in Trägerschaft des BINES e.V.

Stuttgarter Stadtteil-Aktionstage für die Agenda 2030

Sitzung im Rathaussaal zum Klimaschutz in Stuttgart
© Welthaus Stuttgart

Durch gegenseitige Fortbildungsangebote, Erfahrungsaustausch, ein koordiniertes Programm und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit soll die Bildungsarbeit von Stadtteil-Gruppen für nachhaltige Entwicklung sichtbarer und wirksamer gemacht werden. Die Koordinierungsstelle unterstützt und vernetzt die ehrenamtliche Arbeit der Gruppen.

Laufzeit: 8 Monate
Fördersumme: 5.000 €

Mehr über das Welthaus Stuttgart e.V.

Aufbau eines Bildungszentrums über Kreislaufwirtschaft

Grundmauern eines Gebäudes in Lehmbauweise
© Lulzim Baumann

Seit 2018 gibt es umfangreiche Bestrebungen den stark verschmutzten Ishëm River in Albanien von Müll zu befreien. Der Aufbau des Bildungs- und Recyclingzentrum in der Nähe von Tirana trägt dazu bei auf das Müllproblem hinzuweisen und bietet mit der Recyclinganlage und einem Repair-Café konkrete Lösungsansätze.

Laufzeit: 2 Jahre
Fördersumme: 55.000 €

Mehr über Keep it Green oder das Kreislaufwirtschaftszentrum

Birders Camp in Radolfszell am Bodensee

Vier Kanus mit Jugendlichen auf dem Bodensee
© NABU/Florian Litzelmann

Das BirdersCamp weckt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die Beobachtung der heimischen Vogelwelt Interesse an Ornithologie. Für die jungen Teilnehmer:innen gibt es die Möglichkeit Naturschützer:innen kennenzulernen, die Vorbildcharakter haben (z. B. Wissenschaftler:innen der Vogelwarte oder Mitarbeitende des NABU).

Laufzeit: 2 Jahre
Fördersumme: 10.000 €

Mehr über den NABU Baden-Württemberg

Gemeinschafts­getragene Unternehmen

Übersicht in Form eine Karikatur über den Leitfaden
© NELA e.V.

Eine erfolgreiche Transformation zu einer nachhaltigen und klimagerechten Gesellschaft braucht resiliente Geschäftsmodelle. Ein Ansatz ist „Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften”, das in verschiedenen Organisationen der Branchen Energie, Mobilität und Lebensmittel umgesetzt wird. Ein CSX Transformationsleitfaden regt zum Nachahmen an.

Laufzeit: 1,5 Jahre
Fördersumme: 40.000 €

Mehr über NELA e.V