Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Wir wollen Organisationen und Initiativen unterstützen, die Demokratie erlebbar machen.

 

Räume und Begegnung
Wir fördern Projekte,

  • die soziale und kulturelle Räume in Quartieren (städtisch und ländlich) erhalten, beleben oder erschaffen.
  • die räumliche Überwindung sog. 'Bubbles' (geschlossener Kreise) ermöglichen.
  • die öffentliche Begegnung als demokratischen Einigungsprozesse fördern.

 

Verantwortung und Teilhabe
Wir fördern Projekte,

  • die ehrenamtliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung in Vereinigungen fördern.
  • die freie Meinungsäußerung und eine lebendige Debattenkultur (kritisches Denken) unterstützen (Dialog).
  • die eine aktive Mitbestimmung und politische / soziale Teilhabe ermöglichen (Bürgerräte & Austauschformate mit örtlichen Politiker:innen).

 

Resilienz und Kompetenzen
Wir fördern Projekte,

  • die den resilienten Umgang mit Frustration und Ängsten in den Fokus nehmen.
  • die Medien- und Informationskompetenz erlebbar machen.
  • die Fachkräfte, Inititiativen und junge Menschen im kompetenten Umgang mit Extremismus fördern.

Ausgewählte Förderprojekte

Heizhaus Leipzig

In einer Scheibe spiegeln sich Menschen von Außen und Innen die eine Ausstellung betrachten.
© Heizhaus Leipzig

Das Heizhaus ist ein soziokulturelles Zentrum in Leipzig-Grünau mit Tätigkeitsfeldern in der Jugendhilfe, der kulturellen und politischen Bildung, Medien- und Demokratiebildung, Mehrgenerationenarbeit und Inklusion. Das Heizhaus-Team arbeitet mit und für die Menschen im Quartier und in der Stadt Leipzig, die gesellschaftlich nicht ausreichend teilhaben können, sei es, weil sie stigmatisiert, diskriminiert oder schlicht nicht gefragt oder bedacht werden.

 

Mehr Infos über das Heizhaus

 

Kraftwerk Moritzburg

Gruppe aus 6 Jugendlichen macht eine Tanzperformance auf der Bühne vor Publikum.
© Kraftwerk Moritzburg

KRAFTWERKstatt bringt Kunst und Kultur dorthin, wo Angebote oft fehlen: in den ländlichen Raum. Kinder und Jugendliche können in Workshops ihre Ideen verwirklichen. Das jährlich wechselnde Thema lautet 2026: „Wahrheit oder Fake? – Wir checken das!“ Gemeinsam setzen sich die Teilnehmenden kreativ mit Wahrheit, Täuschung und Authentizität auseinander – ob auf der Bühne, mit Ton, Farbe, Mikrofon oder Spraydose. So entstehen Räume für Begegnung, Austausch und kulturelle Teilhabe.

 

Mehr Infos über die Kraftwerkstatt